Wie schafft man es, sich tatsächlich an Vokabeln zu erinnern und sie im entscheidenden Moment (z.B. im Gespräch) parat zu haben? Und sie auch noch grammatisch korrekt einzusetzen?
In diesem Blog stelle ich euch das kostenlose Karteikarten-Programm Anki (japanisch für: Auswendiglernen) vor, das in meinen Augen ein wirklicher „Game-Changer“ beim Sprachen lernen ist.
Wie die meisten Schüler und Leute Vokabeln lernen
In der Schule habe ich so Vokabeln gelernt, wie die meisten anderen wohl auch: Ich habe meist die Vokabeln mit einem Papier verdeckt, nur das deutsche Wort gesehen und dann versucht, die Vokabel aufzuschreiben. Das mag vielleicht für den Vokabeltest am nächsten Tag funktioniert haben, aber nach einigen Tagen hatte ich sie spätestens vergessen.
Keine Wiederholung
Warum? Das Problem ist dabei: Normalerweise wiederholt niemand die Vokabeln der letzten Lektion. Und schon gar nicht von der Lektion, die vor 4 Wochen dran genommen wurde.
Das Vergessen der Vokabeln ist jedoch nicht das einzige Problem.
Vokabeln müssen im Kontext gelernt werden
Das Problem mit dem Lernen von einzelnen Vokabeln ist auch, dass du dich vielleicht sogar an das Wort erinnern kannst, es aber nicht richtig benutzen kannst.
Wie benutzt man denn dieses Wort?!
Beispiel: du lernst das Wort „heißen“ in einer Fremdsprache. Und nun? Was kannst du damit anfangen? Eigentlich willst du ja wahrscheinlich sagen: Ich heiße XY. Aber wenn du nur den Infinitiv lernst, kannst du 1. nichts mit dem Wort anfangen und 2. weißt du auch nicht, wo du es im Satz platzieren sollst. Geschweige denn, wie du es konjugierst.
Mit Anki Spanisch, Chinesisch, Französisch, Japanisch etc. lernen
Hier kommt Anki ins Spiel: Mit Anki kannst du diese Probleme leicht umgehen. Zunächst werde ich kurz erklären, was Anki ist und wie es funktioniert.
Vokabeln lernen mit Anki – besser als Duolingo?
Anki ist ein Karteikartenprogramm. Statt diese handschriftlich zu schreiben, erstellst du sie im Programm selber. Eine Karteikarte besteht aus zwei Seiten: Auf einer Seite sollte ein Satz auf Deutsch stehen, auf der anderen Seite ein Satz in der Zielsprache, die du lernst. Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten: Entweder du erstellst die Karten selber oder du verwendest ein Karteikartendeck von jemand anderem.
Am Ende werde ich dir erklären, wann es Sinn macht, sich ein eigenes Deck zu bauen.
Ein Deck der Anki Community – Erste Option
Unter https://ankiweb.net/shared/decks/ findest du die Stapel der Community in Kategorien unterteilt. Spanisch, Chinesisch, Japanisch … alles was du dir vorstellen kannst. Diese kannst du mal austesten – da gibt es durchaus gute Decks, allerdings immer mit Englisch als „Basissprache“.
Der bequeme Weg – professionelle Anki-Decks der Polyglot Akademie für Spanisch, Portugiesisch, Chinesisch uvm.
In den Sprachkursen der Polyglot Akademie sind professionelle Anki-Decks enthalten, die Schritt für Schritt die wichtigsten Wörter vorstellen. Die Decks enthalten teilweise tausende Sätze, haben immer eine deutsche Übersetzung sowie ein hochwertiges Audio. Guck mal vorbei 🙂
Anki-Decks unbedingt mit Audios und Sätzen
Ohne Audio machen die Stapel in meinen Augen nur wenig Sinn. Wähle dir also unbedingt einen Stapel der Community mit Audios auf. Wähle niemals Stapel aus, die nur einzelne Wörter enthalten. Ganze Sätze zu lernen ist deutlich effizienter.
Wenn du gerade anfängst, solltest du dir natürlich ein Deck für Beginner runterladen.
Auf dem Screenshot siehst du meine Decks (Stapel) für Chinesisch, Französisch und Russisch (ist ein wenig chaotisch).
Wiederholen der Karteikarten
Wie funktioniert das alles nun? Angenommen du hast 1000 Karteikarten in deinem Stapel. Nun kannst du beliebig auswählen, wie viele neue Karten du jeden Tag lernen möchtest (vielleicht 10-20). Diese siehst du unter dem Reiter „Neu“ im Bild oben. Unter „Fällig“ siehst du, wie viele vorherige Karten du heute wiederholen musst. Auch hier kannst du eine maximale Anzahl angeben.
Beispiel Karteikarte
Ein Beispiel aus meinem Stapel „Chinesisch“: Zuerst siehst du einen Satz auf Englisch, du musst nun überlegen, wie man ihn auf Chinesisch übersetzen könnte. Versuche den Satz laut zu sagen.
Nun kannst du auf „Antwort zeigen“ klicken. Dieser Satz wird nun mit Audio angezeigt:
Nun kannst du auswählen, wann du die Karte wiedersehen möchtest: Wenn du dich gar nicht an die Antwort erinnern konntest kannst du sie dir schon in wenigen Minuten wieder ansehen. Wenn es einfach war, kannst du sie in einigen Tagen wieder ansehen. Die Zeiträume vergrößern sich mit der Zeit, wenn du die Karte einfach findest: 3 Tage, 7 Tage, 14 tage, 1 Monat usw. Du kannst die Karte jedoch jedes Mal wieder „an den Anfang schicken“, dann geht das ganze wieder von vorne los.
Wichtige Shortcuts für Anki
Falls dir eine Karte aus einem Stapel entfernen möchtest, drücke STRG + @. Dies kann u.U. sinnvoll sein, wenn diese Karte viel zu einfach oder viel zu schwierig ist.
Wenn du „r“ drückst, kannst du das Audio einer Karte wiederholen. Sehr nützlich! Ich drücke es teilweise einige Male, um mich mit dem Sound der Sprache vertraut zu machen.
Zweite Option: Eigenes Anki-Deck erstellen
Warum sollte man sich ein eigenes Deck erstellen, wenn es doch schon so viele gibt? Zugegeben, es ist deutlich mehr Arbeit. Dennoch habe ich viel Zeit investiert, um mir ein eigenes Chinesisch-Deck zu erstellen. Warum?
- Die Sätze aus einem vorgefertigten Deck haben thematisch nicht unbedingt etwas mit dir zu tun.
- Nach einiger Zeit waren die Sätze aus dem vorgefertigten Deck zu leicht. Für Chinesisch wollte ich mich auf die HSK-Prüfungen vorbereiten, jedoch gab es keine geeigneten Stapel.
- Du willst es wirklich gut machen: Du kannst z.B. Sätze die du selber super findest, in ein Deck packen. Sätze, die dir jemand beigegbracht hat. Sätze aus Büchern. Coole Lines aus Filmen etc. So besteht dein Deck nur aus wirklich relevanten Sätzen, die du unbedingt sagen können willst.
Eigenes Deck – Mehr Arbeit, besseres Sprachen lernen?
Ich würde dir für den Anfang empfehlen, erst einmal ein vorgefertigtes Deck herunterzuladen und einige Zeit auszuprobieren.
Wenn du merkst, es passt nicht so richtig, kannst du auch nebenbei ein zweites Deck aufbauen. Zum Beispiel mit Sätzen, die du besonders gerne lernen möchtest.
Audio fürs eigene Anki Deck – Awesome TTS
Wenn du dir dein eigenes Deck erstellst, kannst du dir mit dem Plugin Awesome TTS (https://ankiweb.net/shared/info/427598962) ganz einfach eigene Audios zu deinen Sätzen hinzufügen.
Die Selbstlernkurse der Polyglot Akademie
Übersicht Anki Karteikarten der Polyglot Akademie
Anki Karteikarten Englisch – Deutsch
Anki Karteikarten Spanisch – Deutsch
Anki Karteikarten Französisch – Deutsch
Anki Karteikarten Italienisch – Deutsch
Anki Karteikarten Portugiesisch – Deutsch
Anki Karteikarten Russisch – Deutsch
Anki Karteikarten Polnisch – Deutsch
Anki Karteikarten Chinesisch – Deutsch
Anki Karteikarten Niederländisch – Deutsch
Anki Karteikarten Türkisch – Deutsch
Anki Karteikarten Schwedisch – Deutsch
Anki Karteikarten Griechisch – Deutsch