Pleco Chinesisch App – viel mehr als ein Wörterbuch
Auf den ersten Blick könnte man denken, Pleco sei ein einfaches Wörterbuch. Aber es kann viel mehr als das – in diesem Artikel erfährst du, wie Pleco dir beim Chinesisch lernen helfen wird.
Aus meiner Erfahrung ist Pleco ein essenzieller Bestandteil beim Chinesisch lernen. Als ich in China studiert habe, hat so ziemlich jeder in meinem Chinesisch Kurs diese App benutzt. Aber warum?
1. Pleco kann Schriftzeichen in ihre Bestandteile zerlegen
Einer der größten Fehler beim Chinesisch lernen ist es, die Schriftzeichen einfach nur „abzumalen“.
In Wirklichkeit solltest du ein Schriftzeichen in seine Bestandteile (Radikale) zerlegen – denn diese kommen immer und immer wieder vor und sind die Grundbausteine der chinesischen Schriftsprache.
Hier kommt Pleco ins Spiel: Du kannst auf ein Schriftzeichen klicken und dir unter dem Menü-Punkt „Chars“ das Schriftzeichen aufsplitten lassen:
2. Mit Pleco die Strichfolge der chinesischen Schriftzeichen nachverfolgen
Eine weitere hilfreiche Funktion ist es, dass du mit Pleco nachverfolgen kannst, mit welcher Strichfolge die Schriftzeichen geschrieben werden:
3. Schriftzeichen per Hand zeichnen und erkennen lassen
Es kann oft vorkommen, dass du Schriftzeichen siehst und nicht weißt, wie sie ausgesprochen werden oder was sie bedeuten. Du kannst diese dann einfach per Hand bei Pleco zeichnen. Pleco wird dir dann – wenn du es halbwegs korrekt gezeichnet hast – den Wörterbucheintrag anzeigen:
4. Chinesische Schriftzeichen und Texte mit Pleco einscannen
Noch besser als Punkt 3 ist dieses Feature: Du kannst ganze Texte per Kamera einscannen! Als ich das Feature entdeckte, veränderte und vereinfachte mir das das Lernen enorm. Dieses Feature musst du zwar bezahlen (9,99€, heißt im Menü unter Add-Ons Optical Character Recognizer), aber das Geld ist es wirklich wert.